Easy, breezy, e-bikes
5 günstige Wege, sich als Student in in Berlin fortzubewegen
5 günstige Wege, sich als Student in in Berlin fortzubewegen
5 günstige Wege, sich als Student in in Berlin fortzubewegen
5 günstige Wege, sich als Student in in Berlin fortzubewegen
Neu in Berlin fürs Studium? Sich in der Stadt mit einem kleinen Budget zurechtzufinden, ist einfacher als du denkst. Von öffentlichen Verkehrsmitteln bis zum Fahrradabo – hier sind fünf smarte Wege, Berlin kostengünstig zu erkunden.
Neu in Berlin fürs Studium? Sich in der Stadt mit einem kleinen Budget zurechtzufinden, ist einfacher als du denkst. Von öffentlichen Verkehrsmitteln bis zum Fahrradabo – hier sind fünf smarte Wege, Berlin kostengünstig zu erkunden.

Veröffentlicht
Veröffentlicht
Veröffentlicht
23.07.2025
1. Mit einem Swapfiets Fahrrad-Abo fahren
Wenn du in Berlin oft Rad fahren möchtest (...und die meisten Studenten tun das), ist Swapfiets der einfachste und zuverlässigste Weg, es zu tun. Du zahlst eine feste monatliche Gebühr und bekommst dein eigenes hochwertiges Fahrrad oder E-Bike. Keine Überraschungsgebühren, einfach ein Fahrrad, das immer funktioniert.
Alle Fahrräder sind mit rutschfesten Reifen, Doppelschlössern und immer funktionierenden Lichtern ausgestattet. Und wenn etwas kaputt geht? Wir reparieren oder tauschen es, oft noch am selben Tag. Du kannst auch Voll-Diebstahlschutz hinzufügen, um extra Sicherheit zu haben. Es ist auch flexibel: pausiere, wenn du weg bist, kündige jederzeit und ziehe dein Abonnement in eine andere Stadt oder ein anderes Land um.
Außerdem bietet Swapfiets Studentenrabatte in ausgewählten Städten und ein Empfehlungsprogramm, mit dem du Belohnungen durch Einladen von Freunden verdienen kannst. So fährst du nicht nur sorgenfrei, sondern vielleicht auch günstiger. Für den täglichen Transport mit einem Budget ist dies deine umfassendste, studentenfreundliche Option.
2. Nutze dein Semesterticket
Die meisten Berliner Universitäten beinhalten ein Semesterticket in deinen Studiengebühren. Dies gibt dir unbegrenzten Zugang zum öffentlichen Verkehrsnetz Berlins—U-Bahn, S-Bahn, Busse und Trams—für das gesamte Semester. Es eignet sich hervorragend für längere Fahrten, Regentage oder um Orte zu erreichen, die dein Fahrrad nicht erreicht.
Überprüfe die Website deiner Universität oder frage im Studentenbüro, um zu bestätigen, was enthalten ist. Wenn du nicht für das Semesterticket berechtigt bist, ziehe das €58 Deutschlandticket in Betracht, welches landesweit Zugang zu lokalen und regionalen Zügen bietet.
3. Lauf, wenn’s Sinn ergibt
In zentralen Bezirken wie Mitte, Kreuzberg oder Prenzlauer Berg ist Gehen oft die einfachste (und günstigste) Option. Berlin ist flach, leicht zu navigieren und voller interessanter Umwege. Wenn du Zeit hast, geh einfach zu Fuß. So lernst du deine Umgebung kennen und sparst Geld, ohne es zu merken.
4. Nutze Carsharing, wenn’s sein muss
Manchmal musst du Möbel transportieren, einen Ausflug mit Freunden machen oder spät in der Nacht durch die Stadt kommen. Dann kommen Carsharing-Apps wie "Share Now", "Miles" oder "BlaBlaCar" ins Spiel. Nicht budgetfreundlich für den täglichen Transport, aber nützlich für die seltenen Zeiten, in denen ein Fahrrad oder Zug nicht ausreicht.
5. Budgetiere für extra Fahr-Goodies
Selbst die günstigste Transportoption erfordert ein wenig Planung. Wenn du Rad fährst, willst du wahrscheinlich einen guten Regenmantel und vielleicht Handschuhe für die kälteren Monate. Wenn du öffentliche Verkehrsmittel nutzt, lade die BVG-App herunter, um Routen zu planen und Verzögerungen zu überprüfen. Und wenn du Fahrten teilst, halte deinen Studentenausweis bereit, einige Dienste bieten Rabatte an.
Fazit:
Für die meisten Studierenden ist eine Swapfiets-Mitgliedschaft plus ein Semesterticket die beste Kombination: Fahrrad für den Alltag, öffentliche Verkehrsmittel für längere Reisen. Du bleibst flexibel, sparst Geld und fährst sorgenfrei, ohne auf Bequemlichkeit zu verzichten.
1. Mit einem Swapfiets Fahrrad-Abo fahren
Wenn du in Berlin oft Rad fahren möchtest (...und die meisten Studenten tun das), ist Swapfiets der einfachste und zuverlässigste Weg, es zu tun. Du zahlst eine feste monatliche Gebühr und bekommst dein eigenes hochwertiges Fahrrad oder E-Bike. Keine Überraschungsgebühren, einfach ein Fahrrad, das immer funktioniert.
Alle Fahrräder sind mit rutschfesten Reifen, Doppelschlössern und immer funktionierenden Lichtern ausgestattet. Und wenn etwas kaputt geht? Wir reparieren oder tauschen es, oft noch am selben Tag. Du kannst auch Voll-Diebstahlschutz hinzufügen, um extra Sicherheit zu haben. Es ist auch flexibel: pausiere, wenn du weg bist, kündige jederzeit und ziehe dein Abonnement in eine andere Stadt oder ein anderes Land um.
Außerdem bietet Swapfiets Studentenrabatte in ausgewählten Städten und ein Empfehlungsprogramm, mit dem du Belohnungen durch Einladen von Freunden verdienen kannst. So fährst du nicht nur sorgenfrei, sondern vielleicht auch günstiger. Für den täglichen Transport mit einem Budget ist dies deine umfassendste, studentenfreundliche Option.
2. Nutze dein Semesterticket
Die meisten Berliner Universitäten beinhalten ein Semesterticket in deinen Studiengebühren. Dies gibt dir unbegrenzten Zugang zum öffentlichen Verkehrsnetz Berlins—U-Bahn, S-Bahn, Busse und Trams—für das gesamte Semester. Es eignet sich hervorragend für längere Fahrten, Regentage oder um Orte zu erreichen, die dein Fahrrad nicht erreicht.
Überprüfe die Website deiner Universität oder frage im Studentenbüro, um zu bestätigen, was enthalten ist. Wenn du nicht für das Semesterticket berechtigt bist, ziehe das €58 Deutschlandticket in Betracht, welches landesweit Zugang zu lokalen und regionalen Zügen bietet.
3. Lauf, wenn’s Sinn ergibt
In zentralen Bezirken wie Mitte, Kreuzberg oder Prenzlauer Berg ist Gehen oft die einfachste (und günstigste) Option. Berlin ist flach, leicht zu navigieren und voller interessanter Umwege. Wenn du Zeit hast, geh einfach zu Fuß. So lernst du deine Umgebung kennen und sparst Geld, ohne es zu merken.
4. Nutze Carsharing, wenn’s sein muss
Manchmal musst du Möbel transportieren, einen Ausflug mit Freunden machen oder spät in der Nacht durch die Stadt kommen. Dann kommen Carsharing-Apps wie "Share Now", "Miles" oder "BlaBlaCar" ins Spiel. Nicht budgetfreundlich für den täglichen Transport, aber nützlich für die seltenen Zeiten, in denen ein Fahrrad oder Zug nicht ausreicht.
5. Budgetiere für extra Fahr-Goodies
Selbst die günstigste Transportoption erfordert ein wenig Planung. Wenn du Rad fährst, willst du wahrscheinlich einen guten Regenmantel und vielleicht Handschuhe für die kälteren Monate. Wenn du öffentliche Verkehrsmittel nutzt, lade die BVG-App herunter, um Routen zu planen und Verzögerungen zu überprüfen. Und wenn du Fahrten teilst, halte deinen Studentenausweis bereit, einige Dienste bieten Rabatte an.
Fazit:
Für die meisten Studierenden ist eine Swapfiets-Mitgliedschaft plus ein Semesterticket die beste Kombination: Fahrrad für den Alltag, öffentliche Verkehrsmittel für längere Reisen. Du bleibst flexibel, sparst Geld und fährst sorgenfrei, ohne auf Bequemlichkeit zu verzichten.
1. Mit einem Swapfiets Fahrrad-Abo fahren
Wenn du in Berlin oft Rad fahren möchtest (...und die meisten Studenten tun das), ist Swapfiets der einfachste und zuverlässigste Weg, es zu tun. Du zahlst eine feste monatliche Gebühr und bekommst dein eigenes hochwertiges Fahrrad oder E-Bike. Keine Überraschungsgebühren, einfach ein Fahrrad, das immer funktioniert.
Alle Fahrräder sind mit rutschfesten Reifen, Doppelschlössern und immer funktionierenden Lichtern ausgestattet. Und wenn etwas kaputt geht? Wir reparieren oder tauschen es, oft noch am selben Tag. Du kannst auch Voll-Diebstahlschutz hinzufügen, um extra Sicherheit zu haben. Es ist auch flexibel: pausiere, wenn du weg bist, kündige jederzeit und ziehe dein Abonnement in eine andere Stadt oder ein anderes Land um.
Außerdem bietet Swapfiets Studentenrabatte in ausgewählten Städten und ein Empfehlungsprogramm, mit dem du Belohnungen durch Einladen von Freunden verdienen kannst. So fährst du nicht nur sorgenfrei, sondern vielleicht auch günstiger. Für den täglichen Transport mit einem Budget ist dies deine umfassendste, studentenfreundliche Option.
2. Nutze dein Semesterticket
Die meisten Berliner Universitäten beinhalten ein Semesterticket in deinen Studiengebühren. Dies gibt dir unbegrenzten Zugang zum öffentlichen Verkehrsnetz Berlins—U-Bahn, S-Bahn, Busse und Trams—für das gesamte Semester. Es eignet sich hervorragend für längere Fahrten, Regentage oder um Orte zu erreichen, die dein Fahrrad nicht erreicht.
Überprüfe die Website deiner Universität oder frage im Studentenbüro, um zu bestätigen, was enthalten ist. Wenn du nicht für das Semesterticket berechtigt bist, ziehe das €58 Deutschlandticket in Betracht, welches landesweit Zugang zu lokalen und regionalen Zügen bietet.
3. Lauf, wenn’s Sinn ergibt
In zentralen Bezirken wie Mitte, Kreuzberg oder Prenzlauer Berg ist Gehen oft die einfachste (und günstigste) Option. Berlin ist flach, leicht zu navigieren und voller interessanter Umwege. Wenn du Zeit hast, geh einfach zu Fuß. So lernst du deine Umgebung kennen und sparst Geld, ohne es zu merken.
4. Nutze Carsharing, wenn’s sein muss
Manchmal musst du Möbel transportieren, einen Ausflug mit Freunden machen oder spät in der Nacht durch die Stadt kommen. Dann kommen Carsharing-Apps wie "Share Now", "Miles" oder "BlaBlaCar" ins Spiel. Nicht budgetfreundlich für den täglichen Transport, aber nützlich für die seltenen Zeiten, in denen ein Fahrrad oder Zug nicht ausreicht.
5. Budgetiere für extra Fahr-Goodies
Selbst die günstigste Transportoption erfordert ein wenig Planung. Wenn du Rad fährst, willst du wahrscheinlich einen guten Regenmantel und vielleicht Handschuhe für die kälteren Monate. Wenn du öffentliche Verkehrsmittel nutzt, lade die BVG-App herunter, um Routen zu planen und Verzögerungen zu überprüfen. Und wenn du Fahrten teilst, halte deinen Studentenausweis bereit, einige Dienste bieten Rabatte an.
Fazit:
Für die meisten Studierenden ist eine Swapfiets-Mitgliedschaft plus ein Semesterticket die beste Kombination: Fahrrad für den Alltag, öffentliche Verkehrsmittel für längere Reisen. Du bleibst flexibel, sparst Geld und fährst sorgenfrei, ohne auf Bequemlichkeit zu verzichten.
Über Swapfiets
Über Swapfiets
Über Swapfiets
Swapfiets ist das weltweit erste "Bicycle-as-a-Service"-Unternehmen mit einem zirkulären Geschäftsmodell. Das 2014 in den Niederlanden gegründete Scale-up hat sich schnell zu einem der führenden Anbieter von Mikromobilität in Europa entwickelt und hat mittlerweile über mehr als 270.000 Mitglieder in den Niederlanden, Deutschland, Belgien, Dänemark, Frankreich, Italien und dem Vereinigten Königreich. Seit dem Frühjahr 2021 ist Swapfiets auch in Spanien (Barcelona), Österreich (Wien) und Lyon, Straßburg und Toulouse (Frankreich) tätig. Swapfiets will die Lebensqualität in europäischen Städten erhöhen, zudem strebt das Unternehmen eine zu 100% zirkuläre Produktlinie an sowie bis 2025 einen klimaneutralen Geschäftsbetrieb. Im Oktober 2022 ist Swapfiets offiziell der B Corp Gemeinschaft beigetreten, um seiner Mission mehr Nachdruck zu verleihen.
In Deutschland startete Swapfiets in 2018 und mobilisiert mittlerweile zehntausende Mitglieder in Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Göttingen, Halle (Saale), Hamburg, Hannover, Heidelberg, Karlsruhe, Kiel, Köln, Leipzig, Mannheim, München, Münster, Oldenburg, Potsdam, Stuttgart und Wolfsburg.
Das Konzept von Swapfiets ist einfach: gegen eine feste monatliche Gebühr steht Swapfiets-Mitgliedern immer ein funktionierendes Fahrrad zur Verfügung. Sollten unerwartet Probleme auftreten, wird das Fahrrad innerhalb von 48 Stunden repariert oder sofort und ohne zusätzliche Kosten ausgetauscht.
Swapfiets ist das weltweit erste "Bicycle-as-a-Service"-Unternehmen mit einem zirkulären Geschäftsmodell. Das 2014 in den Niederlanden gegründete Scale-up hat sich schnell zu einem der führenden Anbieter von Mikromobilität in Europa entwickelt und hat mittlerweile über mehr als 270.000 Mitglieder in den Niederlanden, Deutschland, Belgien, Dänemark, Frankreich, Italien und dem Vereinigten Königreich. Seit dem Frühjahr 2021 ist Swapfiets auch in Spanien (Barcelona), Österreich (Wien) und Lyon, Straßburg und Toulouse (Frankreich) tätig. Swapfiets will die Lebensqualität in europäischen Städten erhöhen, zudem strebt das Unternehmen eine zu 100% zirkuläre Produktlinie an sowie bis 2025 einen klimaneutralen Geschäftsbetrieb. Im Oktober 2022 ist Swapfiets offiziell der B Corp Gemeinschaft beigetreten, um seiner Mission mehr Nachdruck zu verleihen.
In Deutschland startete Swapfiets in 2018 und mobilisiert mittlerweile zehntausende Mitglieder in Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Göttingen, Halle (Saale), Hamburg, Hannover, Heidelberg, Karlsruhe, Kiel, Köln, Leipzig, Mannheim, München, Münster, Oldenburg, Potsdam, Stuttgart und Wolfsburg.
Das Konzept von Swapfiets ist einfach: gegen eine feste monatliche Gebühr steht Swapfiets-Mitgliedern immer ein funktionierendes Fahrrad zur Verfügung. Sollten unerwartet Probleme auftreten, wird das Fahrrad innerhalb von 48 Stunden repariert oder sofort und ohne zusätzliche Kosten ausgetauscht.
Swapfiets ist das weltweit erste "Bicycle-as-a-Service"-Unternehmen mit einem zirkulären Geschäftsmodell. Das 2014 in den Niederlanden gegründete Scale-up hat sich schnell zu einem der führenden Anbieter von Mikromobilität in Europa entwickelt und hat mittlerweile über mehr als 270.000 Mitglieder in den Niederlanden, Deutschland, Belgien, Dänemark, Frankreich, Italien und dem Vereinigten Königreich. Seit dem Frühjahr 2021 ist Swapfiets auch in Spanien (Barcelona), Österreich (Wien) und Lyon, Straßburg und Toulouse (Frankreich) tätig. Swapfiets will die Lebensqualität in europäischen Städten erhöhen, zudem strebt das Unternehmen eine zu 100% zirkuläre Produktlinie an sowie bis 2025 einen klimaneutralen Geschäftsbetrieb. Im Oktober 2022 ist Swapfiets offiziell der B Corp Gemeinschaft beigetreten, um seiner Mission mehr Nachdruck zu verleihen.
In Deutschland startete Swapfiets in 2018 und mobilisiert mittlerweile zehntausende Mitglieder in Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Göttingen, Halle (Saale), Hamburg, Hannover, Heidelberg, Karlsruhe, Kiel, Köln, Leipzig, Mannheim, München, Münster, Oldenburg, Potsdam, Stuttgart und Wolfsburg.
Das Konzept von Swapfiets ist einfach: gegen eine feste monatliche Gebühr steht Swapfiets-Mitgliedern immer ein funktionierendes Fahrrad zur Verfügung. Sollten unerwartet Probleme auftreten, wird das Fahrrad innerhalb von 48 Stunden repariert oder sofort und ohne zusätzliche Kosten ausgetauscht.
Neuigkeiten, Tipps & mehr – direkt in dein Postfach
Neuigkeiten, Tipps & mehr – direkt in dein Postfach
Neuigkeiten, Tipps & mehr – direkt in dein Postfach





